Schmerzen im Kopf können verschiedenste Ursachen haben. Die allermeisten Kopfschmerztypen werden durch wenige Maßnahmen wieder besser. Bei folgenden Symptomen sollten Sie sich oder Ihre Angehörigen in jedem Fall sofort ärztlich vorstellen:
Für jeden weiteren Kopfschmerz können Sie folgende Maßnahmen versuchen
In jedem Fall können Sie ein Termin in unserer Videosprechstunde oder unserer Sprechstunde buchen
Buchen Sie sich bitte einen Termin in unserer Sprechstunde.
Es kann immer wieder Situationen in unserem Leben geben, in denen wir uns überfordert oder gestresst fühlen. Wie wir mit diesen Situationen umgehen, ist Teil unseres Charakters und macht uns zu dem Menschen, der wir sind. In den meisten Fällen haben wir Strategien parat, mit denen wir Probleme bewältigen können. Sollten diese Probleme uns übermannen, kann es dazu führen, dass wir keinen Ausweg mehr sehen. Physisch wie auch psychisch fahren wir dann unsere Aktivitäten herunter, Konfliktsituationen gehen wir aus dem Weg und letztendlich sind wir von unseren insuffizienten Bewältigungsstrategien von uns selbst enttäuscht. Depression ist nicht unbedingt „Traurigkeit“ sondern eher das Gefühl der Inneren Leere.
Einen Hinweis auf ein mögliches Vorliegen einer Depression finden Sie darin, dass Sie folgende zwei Fragen jeweils für sich mit „Ja“ beantworten:
Selbstverständlich sind wir für Sie da. Buchen Sie einen Termin in unserer Sprechstunde:
Sollten Sie jetzt Hilfe brauchen, können Sie jederzeit und anonym folgende Nummer kontaktieren:
Telefon-Seelsorge:
0800-1110111 (evangelisch)
oder 0800-1110222 (katholisch)
oder 116123
DiGAs werden gerne als „App auf Rezept“ beschrieben. Es sind Anwendungen, die am Computer oder an mobilen Geräten zu verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden können. Es handelt sich hierbei um Programme, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einen Wirksamkeitsnachweis erbringen müssen. Sprich, die Hersteller mussten zur Zulassung nachweisen, dass sie auch medizinisch das leisten können, was sie versprechen. Entsprechend hoch sind die Programmkosten, die jedoch voll von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.
Eine Übersicht der DiGAs finden Sie auf der Webseite der BfArM: www.diga.bfarm.de
Sollten Sie eine entsprechende Diagnose vorweisen und Interesse an einer Anwendung haben, stellen Sie eine Rezeptanfrage: